Endodontie
Was verstehen wir eigentlich unter Endodontie?"
WAS GENAU IST EINE ENDODONTISCHE BEHANDLUNG? WAS ERWARTET MICH?
Weshalb benötige ich eine endodontische Behandlung?
Das Weichgewebe in einem Zahn wird als Zahnpulpa oder Zahnmark bezeichnet. Es besteht aus Nervenfasern, Blut- und Lymphgefäßen sowie aus Bindegewebe. Diese Pulpa kann sich entzünden und von Bakterien infiziert werden. Ursachen da-für können eine tiefe Karies, Risse im Zahn, ein abgebrochener Zahn oder Spalten zwischen Zahn und Füllung sein. Der Zahn kann dann schmerzempfindlich auf Kälte oder Wärme reagieren oder plötzlich und auch lang anhaltend zu schmerzen beginnen. Die Folgen der Entzündung können aber auch unbemerkt bleiben und erst bei der Untersuchung Ihres Zahnarztes auf Grund eines Röntgenbildes oder durch Sensibilitätstests festgestellt werden.
Wird die Entzündung nicht behandelt, so können die Bakterien die gesamte Zahnpulpa zerstören und dann ungehindert in den Kieferknochen ein-dringen. Dies kann zu Knochenabbau, eitrigen Entzündungen, einer allgemeinen Schwächung des Immunsystems oder zu Erkrankungen an anderen Stellen des Körpers führen.
Die einzige Möglichkeit, den entzündeten Zahn dauerhaft gefahrlos im Mund zu belassen, ist eine Behandlung des Endodonts (griech.: „Endodont“ bedeutet sinngemäß „das sich im Zahn Befinden-de“), also eine Wurzelkanalbehandlung. Sie bietet heutzutage die Chance, Zähne, die früher nicht erfolgreich behandelt werden konnten, langfristig zu erhalten.
Was ist eine endodontische Behandlung?
Die Wurzelkanalbehandlung ist eine Maßnahme, durch die ein erkrankter und bakteriell infizierter Zahn über viele Jahre hinweg erhalten werden kann.
Was passiert im Einzelnen?
1. Öffnen des Zahnes
Zunächst wird der zu behandelnde Zahn betäubt. Eine Isolierung mittels eines Spanngummis (Kofferdam) verhindert, dass Speichel in den Zahn übertritt und dass Spülflüssigkeiten in den Mundraum gelangen. Anschließend öffnet der Zahnarzt den Zahn und entfernt das Pulpagewebe. Dazu müssen die einzelnen Kanaleingänge gefunden und eröffnet werden. Für eine erfolgreiche Behandlung ist es bedeutsam, alle existierenden Kanäle eines Zahnes zu finden, um dort die Bakterien entfernen zu können. Eine optische Vergrößerung wie eine
Lupenbrille oder ein Mikroskop können bei der Suche hilfreich sein.
2. Bestimmen der Kanallänge
Besonders wichtig für eine optimale Reinigung ist die exakte Bestimmung der Wurzelkanallänge. Zusätzlich zur traditionellen Röntgenaufnahme bieten moderne, computergestützte elektrische Verfahren zur Bestimmung der Wurzelkanallänge einen Grad an Präzision, der mit Röntgen alleine nicht erreicht werden kann.
Elektrometrisches Meßgerät zur Bestimmung der Kanallänge.
3. Reinigen der Wurzelkanäle
Nach der Bestimmung der Kanallänge werden die Wurzelkanäle mit feinsten Handinstrumenten oder sehr flexiblen, rotierenden Instrumenten aus einer Nickel-Titan-Legierung gereinigt. Die hohe Flexibilität der Nickel-Titan-Instrumente ermöglicht die Behandlung komplizierter und stark gekrümmter Wurzelkanäle. Dieses moderne Aufbereitungsverfahren erlaubt Behandlungsergebnisse von einer Qualität, wie sie vor wenigen Jahren nicht denkbar waren. Die endodontische Behandlung, die zu den schwierigsten der Zahnmedizin gehört, wird durch diese Instrumente einfacher, sicherer und vorhersagbarer.
Drehmomentgesteuerter Motor für Nickel-Titan-Feilen.
4. Desinfizieren der Wurzelkanäle
Während und nach der Kanalaufbereitung werden die Wurzelkanäle mit desinfizierenden Spülflüssigkeiten, deren Effizienz durch Ultraschallaktivierung erhöht werden kann, gründlich gereinigt.
5. Füllen der Wurzelkanäle
Zum Füllen der Kanäle existieren verschiedene Füllmethoden und Materialien. Zumeist wird Guttapercha, ein elastisches Naturmaterial, in Kombination mit einem Kleber verwendet. Warm in den Wurzelkanal eingebracht passt es sich der Kanalanatomie an und füllt Hohlräume oder Seitenkanäle aus. Guttapercha kann auch kalt in den Kanal eingebracht werden. Wichtig ist, dass der Kanal dicht und wandständig gefüllt ist, um ein Wachstum von Bakterien und damit eine Reinfektion zu verhindern.
Thermafil-System Dentsply
6. Verschließen des Zahnes
Sind die Wurzelkanäle gefüllt, wird die Öffnung der Zahnkrone mit einer stabilen und dichten Füllung verschlossen.
Werde ich während oder nach der Behandlung Schmerzen haben?
Was passiert anschließend mit meinem Zahn?
Wie hoch ist die Lebenserwartung wurzelbehandelter Zähne?
helfen dem Zahnarzt, eine bestmögliche Prognose für Ihren Zahn zu erreichen. Jedoch kann keine medizinische Behandlung 100%igen Erfolg garantieren.
Welche Alternativen gibt es zur endodontischen Behandlung?
müssen ein Implantat, eine Brücke oder eine Prothese eingegliedert werden. Diese Behandlungsmethoden sind mit systembedingten Nachteilen verbunden. Deswegen kann ein Zahnersatz, egal wie modern und leistungsstark er ist, einen eigenen Zahn nie gleichwertig ersetzen und sollte daher erst zur Anwendung kommen, wenn alle Möglichkeiten des endodontischen Zahnerhaltes ausgeschöpft sind. Zumal endodontische Behandlungen in einer Reihe von Fällen deutlich kostengünstiger sind.
Wie viel wird die Behandlung kosten?
Die Kosten für eine Wurzelkanalbehandlung sind abhängig von der Anatomie des Zahnes, der Anzahl der Kanäle und davon, ob bereits zuvor eine endodontische Behandlung durchgeführt wurde, und welche Materialien und Geräte zum Einsatz kommen sollen. Je nach Aufwand wird Ihre Krankenversicherung nicht für alle entstehenden Kosten und verwendeten Techniken aufkommen.
Ebenfalls gibt es im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung, Befunde in denen die Wurzelkanalbehandlung nicht mehr "richtlinienkonform" ist und so nicht mehr zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse erbracht werden darf.
Nähere Informationen zu den ggf. entstehenden Kosten einer modernen Wurzelkanalbehandlung erhalten Sie vor der Behandlung in einem Heil- und Kostenplan.